<table border="0" cellpadding="20px" cellspacing="0" width="100%"><tr><td><div class="breadcrumbs"><a href="1_7_15_0.html" title="Die Überblendung "Farbverlauf"">Zurück</a> | <a href="1_7_17_0.html" title="Deckkraft anpassen">Weiter</a> | <a href="1_7_0_0.html">Effekte und Überblendungen anwenden</a></div><h3 class="head1">Überlagerungen und Transparenz</h3><hr /><ol><p class="paragraph"><span class="Emphasis">Überlagern</span> beschreibt den Prozess des Überlagerns und Kombinierens mehrerer Bilder. Da Videoclips standardmäßig nicht transparent sind, muss für die Überlagerung zunächst Transparenz hergestellt werden. Wenn Sie Clips auf höheren Videospuren transparent machen, werden die Clips auf den Spuren darunter sichtbar. </p><p class="paragraph">In Adobe Premiere Elements können Sie Clips mit Hilfe des Effekts <span class="STagBold">Deckkraft</span> schnell und einfach transparent machen. Außerdem können Sie beliebige Kombinationen aus <span class="Emphasis">Deckkraft, Maskierungen, Masken</span> und <span class="Emphasis">Keying</span> anwenden, um den <span class="Emphasis">Alphakanal</span> einer Datei zu ändern, der die transparenten Bereiche in einem Clip bestimmt. Mit den erweiterten Keying-Effekten können Sie bestimmte Farben oder Formen transparent machen. Weitere Informationen finden Sie unter <a href="1_7_17_0.html">Deckkraft anpassen</a> und <a href="1_7_18_0.html">Keying-Effekte</a>. </p><p class="tip"><img src="images/tip.gif" alt="Tipp" height="20" width="20" />Sie können auch Dateien mit vordefinierten transparenten Bereichen importieren. Anwendungen, wie Adobe After Effects, Adobe Photoshop, Adobe Photoshop Elements (PSD-Dateien) und Adobe Illustrator<span class="superscript">®</span> können Transparenz speichern. Informationen zum Speichern von Transparenz finden Sie in den Benutzerhandbüchern der jeweiligen Programme.</p><p class="paragraph">Adobe Premiere Elements verwendet die folgenden Transparenzelemente:</p><p class="run-inhead">Alphakanal</p><p class="paragraph">Ein Kanal, der die transparenten Bereiche für einen Clip definiert. Dieser unsichtbare Kanal existiert zusätzlich zu den sichtbarem Farbkanälen (wie RGB).</p><p class="run-inhead">Deckkraft</p><p class="paragraph">Eine Einstellung, die die allgemeine Transparenz eines Clips definiert. (75 % Deckkraft entspricht z. B. 25 % Transparenz.)</p><div class="anchorc"><img src="images/ae_24.gif" alt="Durch die Reduzierung der Deckkraft der oberen Videoclips (links) wird der untere Videoclip sichtbar (Mitte), sodass eine Kombination beider Bilder entsteht (rechts)" height="126" width="473" /></div><div class="caption">Durch die Reduzierung der Deckkraft der oberen Videoclips (links) wird der untere Videoclip sichtbar (Mitte), so dass eine Kombination beider Bilder entsteht (rechts)</div><p class="run-inhead">Maskierung</p><p class="paragraph">Wird manchmal synonym für Alphakanal verwendet. Beschreibt außerdem den Prozess der Modifizierung eines Alphakanals.</p><div class="anchorc"><img src="images/ae_25.gif" alt="Separate FarbkanΣle (links), der Alphakanal oder die Maskierung (Mitte) sowie alle FarbkanΣle zusammen (rechts)" height="125" width="472" /></div><div class="caption">Separate Farbkanäle (links), der Alphakanal oder die Maskierung (Mitte) sowie alle Farbkanäle zusammen (rechts)</div><p class="run-inhead">Maske</p><p class="paragraph">Eine Datei oder ein Kanal, die bzw. der die transparenten Bereiche eines Clips definiert. Der Wert der Maske bestimmt den Grad an Transparenz im resultierenden Bild. In Adobe Premiere Elements verwenden Sie Masken in Verbindung mit dem Spurmaske-Key. (Siehe <a href="1_7_18_5.html">Den Effekt "Spurmaske-Key" verwenden</a>.)</p><div class="anchorc"><img src="images/ae_26.gif" alt="Eine Maske (links) definiert transparente Bereiche im oberen Clip (Mitte), so dass der untere Clip sichtbar wird (rechts)" height="126" width="473" /></div><div class="caption">Eine Maske (links) definiert transparente Bereiche im oberen Clip (Mitte), so dass der untere Clip sichtbar wird (rechts)</div><p class="run-inhead">Keying</p><p class="paragraph">Definiert transparente Bereich mit einer bestimmten Farbe (<span class="Emphasis">Farb-Key</span>) oder einem Helligkeitswert (<span class="Emphasis">Luminanz-Key</span>). Pixel, die mit dem Key übereinstimmen, werden transparent. Keying wird häufig verwendet, um einen einfarbigen Hintergrund, z. B. eine blaue Fläche, zu ersetzen. (Im Fernsehen z. B. wird der blaue Hintergrund bei der Wettervorhersage, auch Blue Screen genannt, durch die Wetterkarte ersetzt.)</p><div class="anchorc"><img src="images/ae_27.gif" alt="Ersetzen einer Hintergrundfarbe durch ein anderes Bild mit folgenden Legenden: A. Oberer Clip B. Effekt "Blue Screen-Key" definiert die transparenten Bereiche C. Unterer Clip D. Kombinierte Clips" height="130" width="555" /></div><div class="caption">Ersetzen einer Hintergrundfarbe durch ein anderes Bild <span class="bold">A.</span> Oberer Clip <span class="bold">B.</span> Der Effekt <span class="STagBold">Blue Screen-Key</span> definiert die transparenten Bereiche <span class="bold">C.</span> Unterer Clip <span class="bold">D.</span> Kombinierte Clips</div></ol><hr /><div class="breadcrumbs"><a href="1_7_15_0.html" title="Die Überblendung "Farbverlauf"">Zurück</a> | <a href="1_7_17_0.html" title="Deckkraft anpassen">Weiter</a> | <a href="#top">Hoch</a> | <a href="1_7_0_0.html">Effekte und Überblendungen anwenden</a></div></td></tr></table>